KunstFest PASSAGEN – Geschichte

Unter dem Anspruch „vielfältig | anregend | anders“ findet das KunstFest PASSAGEN, das Fest der Künste an der Schnittstelle zwischen Ruhrgebiet, Sauer- und Siegerland jährlich von Ende August bis Mitte September auf Gut Rödinghausen in Menden statt.

Das KunstFest PASSAGEN ist eine Veranstaltungsreihe, welche vom Kulturbüro der Stadt Menden in Kooperation mit dem Förderverein KunstFest Passagen e.V. veranstaltet wird.

Ausgehend von der Zustimmung des Kulturausschusses der Stadt Menden am 18. Oktober 2017 etablierte sich das erstmals 2019 stattfindende KunstFest PASSAGEN zu einer festen Größe im Veranstaltungskalender der Stadt Menden und Umgebung.

Das KunstFest PASSAGEN ist auf Gut Rödinghausen verortet, welches für zwei Wochen zu einem lebendigen und innovativen Kulturort wird. Dort bildet das KunstFest PASSAGEN mit dem Industriemuseum Menden eine Einheit, in der die vier Künste Musik, Literatur, bildende und darstellende Kunst miteinander in Einklang gebracht werden. Das Fest der Künste will die deutliche Abgrenzung verschiedener Genres überwinden, lässt sie in konstruktive Konkurrenz zueinander treten und miteinander kommunizieren. Dabei geht es nicht nur um das Gute, Schöne und Wahre, sondern auch das Abgründige und Obsessive soll in künstlerischer Darstellung in den Bann ziehen. Neben Gastspielen werden auch exklusiv konzipierte Aufführungen auf die Bühne gebracht. Eine prägende Rolle hatte hierbei Volker Fleige.

Neben dem stimmungsvollen Kaminsaal und dem englischen Landschaftspark von Gut Rödinghausen kam es in unmittelbarer Nähe an weiteren Orten zu Aufführungen („Altes Sacklager“ von RWK-Lhoist, Industriedenkmal „Alter Hammer“, Kirche Maria Frieden). Grundsätzlich liegt der Schwerpunkt der PASSAGEN auf dem Gut Rödinghausen.

Unter der Schirmherrschaft des damaligen Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen Armin Laschet fand 2019 das erste KunstFest unter dem Motto „Romantik“ statt. Mit verschiedenen Aufführungen wurde dieses weite Feld bespielt, wobei mit Annette von Droste-Hülshoff eine typische Vertreterin dieser Epoche eine große Rolle spielte, welche im Gut Rödinghausen selbst Gast war.

Für den Bundespräsidenten a.D. Joachim Gauck war das noch junge KunstFest PASSAGEN in Menden bereits 2020 „ein eindrucksvoller Beleg für die kulturelle Vielfalt unseres Landes“.

Nachdem sich das KunstFest in diesem Jahr mit „Freiheit“ beschäftigte, erkundete es 2021 über Lesungen, Konzerte, Filme, Ausstellungen, Tanz, Theater, Performances das Thema „Passagen“ - es wurden Ausflüge zu Orten und in verschiedene Zeiten unternommen, diverse Bewusstseinszustände aufgegriffen und die „Passage“ auch als darstellerisches Mittel genutzt, bei der z.B. das Publikum auf Reisen ging.

Zuletzt lud das KunstFest 2022 alle BesucherInnen ein, in besonderen Momenten der „Zeit“ umherzuschweifen und gemeinsam auf die Suche nach der Magie des Augenblicks zu gehen.

Erfahren konnten sie Musiktheater, Schauspiel, Tanz, Installationen, Ausstellungen und Konzerte in ganz besonderem Ambiente.

Das KunstFest PASSAGEN ist Teil des Festivals von WasserEisenLand „Ferromone. Industrie und Kultur in Südwestfalen“ und rückt südwestfälische Industriekultur mit Kunst in ein ganz neues Blickfeld.

Gefördert wurde die Veranstaltungsreihe in diesem Jahr vom LWL, der Kunststiftung NRW sowie dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW im Rahmen des Regionalen Kultur Programms. Weiterhin wird das KunstFest von vielen Mendener Unternehmen gesponsort.

KunstFest PASSAGEN „Romantik“ 31.08.2019 - 15.09.2019:

Frühstück im Grünen
Picknick für jede(n) im Park
Olaf Müller, Gabi Weiss, FreiraumGestalten

Die ganze Welt ein Park!
Schauspiel und Lesung über Shakespeare´s Passion Garten
Dr. Peter Schütze, Caroline Keufen

Was man von hier aus hören kann
Kunst- und Literaturprojekt im Park
Judith Kuckart, Lili Anschütz

Hell leuchtet meiner Liebe goldsonnige Pracht
Romantische Lieder
Georg Poplutz, Hilko Dumno

Von Werwölfen, Untoten und Monstrositäten
Reihe „Melodrammatico“
Claus Dieter Clausnitzer, Orchesterzentrum NRW

Rastlos treibt´s mich um im engen Leben
Musikalisch-Literarischer Abend zu Annette v. Droste-Hülshoff
Kathrin Steinweg, Christian Klein

Baal, Bert Brecht
Schauspiel und Musik
Sascha Rotermund, Matthias Strass

Tanzcamp für Kinder und Jugendliche
Tanz-Workshop
Tanzhaus NRW

Werther
Theater nach Goethe´s Roman
Rottstr 5 Theater, Martin Bretschneider

Grimms Wörter Wahnsinn
Schauspiel, Pantomime, Rezitation, Musik
Rene Schack, Christian Klein

Von Helden und Verlierern
Reihe „Melodrammatico“
Claus Dieter Clausnitzer, Orchesterzentrum NRW

Geschwehle
Droste-Wavelet Sprechduette
Miriam Berger, Xaver Römer

Mein ferner lieber Mensch
Lesung über Tschechow
Matthias Eberle, Philine Bürer

KunstFest PASSAGEN „Freiheit“ 01.09.2020 - 13.09.2020:

Wiedersehen mit Brundibar
Filmvorstellung mit anschließender Gesprächsrunde mit dem Regisseur
Douglas Wolfsperger

Stollen Abgesang
Film, Musik und Schauspiel über Nationalsozialismus
Matthias Eberle, Alessandro Palmitessa, Mourad Baaiz, Hagen-Goar Bornmann, Natascha Ziegler, Maximilian Strestik, Angela Seebohm, Orchesterzentrum NRW

Drei Söhne
Filmvorstellung mit anschließender Gesprächsrunde mit der Regisseurin
Birgit-Karin Weber

Bitte um ein Lied
Lieder um Leben und Tod (Simon Laks)
Ania Vegry, Katarzyna Dorota Wasiak, Frank Harders-Wuthenow

Von der Liebe und anderen Widrigkeiten
Reihe „Melodrammatico“
Tilman Wolf, Hagen-Goar Bornmann, Heiner Stadelmann, Orchesterzentrum NRW

Kriegslust und Friedfertigkeit
1. PASSAGEN-Konzert im Park
Annette Robbert, Lea Lamparter, Olaf Reitz, Robert Essig, Wolfram Lamparter, Katja Weeke

Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke / Duineser Elegien
Literarisches Konzert / Uraufführung
Christophe Sirodeau, Sascha Rotermund

Digital Freeze Trio
Konzert des 1. Deutschen Stromorchesters
Rochus Aust u.a.

Fahrenheit 451
Schauspiel nach Ray Bradbury´s Roman
Rottstr 5 Theater

Der Golem, wie er in die Welt kam
Stummfilmvertonung
InterZone Perceptible

Das Rheingold
Literarisches Konzert nach Wagner´s Oper
Dr. Peter Schütze, Orchesterzentrum NRW

Alle lieben Beethoven
Konzert und Schauspiel anlässlich des 250. Geburtstages von Beethoven
Matthias Eberle, Philine Bührer, FreiraumGestalten, Orchesterzentrum NRW

Verwahrt, Verehrt, Verbrannt
Sonderausstellung zum Thema „Nationalismus“ und „Freiheit“
Jette Flügge, Karin Heylties, Annette Kögel, Dagmar Müller, Rosi Wolf-Laberenz

Frühstück im Grünen
Picknick für jede(n) im Park
Olaf Müller, Gabi Weiss

Gib´ uns 10!
Jiddische Musik und Geschichten
Dr. Peter Schütze, The Klezmer Tunes

KunstFest PASSAGEN „Passagen“ 29.08.2021 - 10.09.2021:

Frühstück im Grünen -
Picknick für jede(n) im Park
Olaf Müller

„Passagen“
Sonderausstellung über Himmelsreisen, ein Pandemie-Tagebuch, Modegeschichte
Patrick Lemke, Annette Kögel

Reisen…Freiheit?
Musikalische Revue über das Reisen
Rene Schack, Christian Klein

Orpheus in der Unterwelt
Komödiantische Operette
Michael Quast, Volksbühne Großer Hirschgraben

Berauschende Trips
Schauspiel über Rauschzustände von Alkohol bis LSD
Alexander Ritter, Luzia Ernst, Benjamin Werner, Natascha Ziegler

Der Steppenwolf
Szenische Lesung über Hesse´s Roman
Sascha Rotermund, Christian Meyers

Die Walküre
Literarisches Konzert nach Wagner´s Oper
Dr. Peter Schütze, Anton Levykin, Kejti Karaj, Pavel Putintsev, Nadia Sarycheva

Der Fall Usher
Interaktives Gruselerlebnis nach Motiven von E.A. Poe
Matthias Eberle, Bartholomäus Kleppek, Jürgen Hartmann, Philine Bührer, Francisco Fernandez, Michael Kamp, Harald Schwaiger

Wundersame Begegnungen
Märchenstunde für Kinder
Ismail Deniz, Hagen-Goar Bornmann

Through Roses
Oper von Marc Neikrug
Marc Neikrug, Udo Samel, Orchesterzentrum NRW

Goldbergs Variationen und Irritationen
Literarisches Konzert
Niklas Liepe, Michael Kamp, Orchesterzentrum NRW

A walk in the Country / Nordic Walking
Traditionelle Folkklänge aus Irland und Skandinavien
Ian Mardon, Yuki Hirose, Dylan Vaughn

Pierrot Lunaire
A. Schönberg-Konzert mit Film und Tanz
Ricardo Campos Freire, Erika le Roux, Sara Gouzy, Orchesterzentrum NRW

Interstellar
2. PASSAGEN-Konzert im Park
Annette Robbert, Olaf Reitz, Wolfram Lamparter, Quirin Rast, Martin Dickmann

KunstFest PASSAGEN „Zeit(en)“ 28.08.2022 - 09.09.2022:

Picknick im Grünen
Picknick für jede(n) im Park
Olaf Müller, Gabi Weiss

„Zeitfenster“
Sonderausstellung über Lebens-, Arbeits-, Hoch-, und Endzeiten
Dirk Vogel, Angela Seebohm

Neue Passagen - Berio, Mossolow und andere Krachmacher
Konzert über experimentelle Musik des 20. Jahrhunderts
Tilman Wolf, Inga Balzer-Wolf, Anne Bischof

Siddhartha
Märchenhaftes Schattentheater nach Hesse´s Roman
Theater der Dämmerung

Aggro Alan
Schauspiel über Krise des „starken Geschlechts“
Rottstr 5 Theater, Matthias Hecht

Das Cabinet des Dr. Caligari
Stummfilmvertonung
InterZone Perceptible

Der Sandmann Literarisches Konzert anlässlich des 200. Todesjahres von E.T.A. Hoffmann
Dr. Peter Schütze, Simon Jakobi, Orchesterzentrum NRW

Fotografie-Workshop
Dirk Vogel

Die Blechtrommel
Konzertlesung nach Günter Grass´ Roman
Devid Striesow, Stefan Weinzierl

Und am Abend geht´s ins Überbrettl
Musik und Kabarett
Oliver Möller, Maximilian Strestik, Nele Sommer, Laura Thomas

Auf der Suche nach…Marcel Proust
Literarisches Konzert
Alexander Ritter, Hella Birgit Mascus, Monika Bujinski, Yvonne Forster

Mollys Träumereien
Szenische Lesung
Martina Eitner-Acheampong, Tom Daun